Wenn ein Start-up zu Beginn einen Vorteil gegenüber großen Unternehmen besitzt, dann ist es das eigene flexible Team. Generell neigen Start-ups dazu, als Team zusammenzuarbeiten und auch gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Doch was passiert, wenn dein Start-up skaliert? Dein Team rasant anwächst, so dass es immer schwieriger wird, das gewohnte Mindset beizubehalten?
Die Herausforderung beim skalierenden Start-up
Seid ihr am Anfang noch ein kleines Team und habt noch nicht euren Product Market Fit erreicht, seid ihr viel agiler. Ihr probiert Ideen aus, experimentiert und wollt mit eurer innovativen Geschäftsidee mögliche Investoren überzeugen. Dieses flexible Mindset und das gemeinsame ziehen an einem Strang, ist das, was dein Team vielen Unternehmen voraushat. Neue Ideen werden im Team entschieden und diese genau so schnell umgesetzt und erprobt. Alteingesessene Unternehmen machen daher auch oft Aussagen wie: “Start-ups können dies auch, da sie noch am Anfang stehen“, wenn es darum geht, neue mutige Ideen umzusetzen.
Genau diese falsche Sichtweise ist der Grund, warum alteingesessenen Unternehmen sich weder differenzieren, innovativ sind, noch es schaffen, eine Community hinter ihrer Marke zu bilden. Alles, was das Gewohnte durchbricht oder ein Risiko darstellen könnte, wird abgelehnt. Kein Wunder also, wenn solche Aussagen im Bezug auf Start-ups getroffen werden. Natürlich gibt es in diesen Unternehmen andere Organisationsstrukturen und zum Teil noch eine stumpfe Hierarchie. Aber die Wahrheit ist, dass sogar diese Unternehmen es schaffen können, eine Start-up-Kultur zu etablieren.
Wie du im Wachstum die Kultur beibehältst
Spätestens dann wenn dein Start-up skaliert und zum Scale-up wird, wirst du ähnlichen Herausforderungen gegenüberstehen, wie ein alteingesessenes Unternehmen. Organisationstrukturen müssen angepasst werden und Dinge, die ihr vorher als Team gemacht habt, müssen nun abgegeben werden. Dazu kommt, dass neue Mitarbeiter:innen durch das schnelle Wachstum gefunden werden müssen und diese innerhalb einer Kultur geleitet werden müssen.
Mit anderen Worten kommen natürlich mit der Skalierung Veränderungen auf dich zu, doch der eigentliche Schlüssel liegt darin, trotz des Wachstums, deine Start-up-Kultur beizubehalten. Doch was ist nun der wirkliche Unterschied zwischen einem Start-up und einem alteingesessenem Unternehmen? Zwei Wörter: die Kultur.
Doch wie behältst du deine Start-up-Kultur bei? Der erste wichtige Schritt wäre, dass die Marke gelebt wird und sich neue Mitarbeiter:innen mit der Marke identifizieren und einen Zweck in ihrer Arbeit sehen. Der zweite Schritt wäre Design. Mit Design ist kein Logo, Farben oder Formen gemeint, sondern Design steht für so viel mehr. Mit Design ist gemeint, innovativ zu sein und zu bleiben. Eine Kultur, wo jede Person zum Designer wird.
Das Ziel ist es, eine „Designful Company“ zu werden, wie Marty Neumeier passend in seinem Buch “The Designful Company” beschreibt. Eine Kultur, die mit an der Markenentwicklung beteiligt ist, neue Lösungen für die eigenen Kund:innen entwickeln und mutige neue Ideen designen. Dein Ziel sollte es sein, deine Businessstrategie und die Erfahrungen, die deine Kunden:innen mit deiner Marke erleben sollen (Customer Experience) stetig weiterzuentwickeln im Team. Möchtest du zukünftig innovativ und anders sein, musst du designen.

Schaffe eine Kultur für Innovationen
Durch eine starke Markenkultur, wo jede:r Mitarbeiter:in die Marke erlebt, anderen von ihr erzählt und mit verantwortlich für die Weiterentwicklung der Marke ist. Wie bereits in vergangenen Artikeln erwähnt, kannst du z.B regelmäßig Markenworkshops durchführen, ein Markenteam bilden, wo sich andere Mitarbeiter:innen beteiligen können und ihre Ideen mit einbringen können. Denn jede Person in deinem Unternehmen ist ein Designer. Jede Person hat Ideen, wo du bisher nicht drauf gekommen bist. Halte deine Marke agil, entwickle sie weiter, um so ein einzigartiges Erlebens für deine Mitarbeiter:innen und deine Kund:innen zu schaffen.
Du brauchst dabei Unterstützung?
Wir helfen dir gerne dabei, eine solche Markenkultur aufzubauen. Mit unseren Brand Strategy Sprint sind wir in der Lage, deine Marke schnell und fokussiert zu positionieren und weiterzuentwickeln. Mit diesem Fundament kannst du deine Marke zielgerichtet etablieren, damit daraus eine starke Kultur entsteht, die deine Marke nach außen zu deinen Kund:innen trägt. Buche hier direkt einen Termin zum Kennenlernen.