Branding Blog
Ein Pfeil auf der burnt Website.
10

International Branding – 4 Schritte für dein Scale-up

Sobald du mit deinem Start-up erfolgreich bist und dich in der Scale-up-Phase befindest, ist oft eines der Ziele, das Produkt auch in weiteren Ländern anzubieten. Was solltest du dabei beachten, um möglichst die höchsten Erfolgschancen zu haben? In diesem Artikel erfährst du, wie du beim Branding mit deinem Scale-up international vorgehen solltest, um gängige Fehler von Beginn an zu vermeiden.

Warum Scale-ups beim internationalen Branding scheitern

Wenn es dein Ziel ist, im Ausland aktiv zu werden, kommen viele neue Herausforderungen auf dich zu. Denn auch wenn du bereits eine erfolgreiche Marke in deinem Heimatland aufgebaut hast, bedeutet dies nicht, dass dies auch in anderen Ländern funktioniert. Es gibt viele Marken, die sehr erfolgreich sind, es aber in anderen Ländern schwer haben, Fuß zu fassen. Doch warum ist das so und warum scheitern viele Scale-ups mit ihrem internationalen Branding?

Ein Grund ist, keine Strategie zu haben, denn ohne einen konkreten Plan wirst du es schwer haben. Die Markenstrategie, die du ursprünglich für deine Marke entwickelt hast, wurde vermutlich für dein Heimatland entwickelt. Andere Länder sind aber anders. Auch wenn du für deine Kund:innen ein konkretes Problem löst und deren Leben verbesserst, bedeutet das nicht, dass dies auch in anderen Ländern so ist.

Sobald du mit deinem Start-up erfolgreich und dich in der Scale-up Phase befindest, ist oft eines der Ziel sein Produkt auch in weiteren Ländern anzubieten. Was solltest du beachten um möglichst die höchsten Erfolgschancen zu haben? In diesem Artikel erfährst du beim Branding mit deinem Scale-up International vorgehen solltest um gängige Fehler von Beginn an zu vermeiden.

Schritt 01 – Passe deine Markenstrategie an

Auch wenn du derzeit eine erfolgreiche Markenstrategie hast, ist es notwendig, diese auf die jeweiligen Zielländer auszuweiten. Tust du dies nicht, beruht alles nur auf Annahmen, was für dein Scale-up und somit für dein Branding international weniger förderlich ist. Die erste Frage, die du dir stellen und beantworten solltest, ist, ob dein Produkt oder Dienstleistung auch relevant im jeweiligen Zielland sind. Denn auch wenn deine Kund:innen von deinem Produkt begeistert sind, ist es oft so, dass im Ausland andere Bedürfnisse bestehen.

Schritt 02 – verstehe deine Kunden im Ausland

Wie oben bereits erwähnt, ist es oft so, dass Scale-ups im Ausland scheitern, weil sie auf der Grundlage von Annahmen handeln. Sie glauben, da ihr Produkt im eigenen Land erfolgreich ist, wird es dies auch in jedem anderen Land sein. Daher sollte Teil es deiner angepassten Markenstrategie sein, den Markt im Ausland zu verstehen. Dies kannst du mittels Marktforschung betreiben oder – noch besser – im direkten Austausch mit den potenziellen Kund:innen vor Ort.

Führe Interviews und stelle gezielte Fragen, um zu verstehen, wie ihr Alltag ausschaut. Du tust das gleiche, was du bereits zu Beginn gemacht hast, für das eigene Heimatland. Dein Ziel sollte es sein zu verstehen, wie relevant dein Produkt ist. Und welche bisher unbekannten Bedürfnisse diese Menschen im jeweiligen Zielland haben.

Schritt 03 – Hole dir Unterstützung vor Ort

Wir empfehlen dir, einen Markenexperten aus dem jeweiligen Land mit hinzuzuziehen. Ein “Brand Strategist“ vor Ort, der den Markt und die Kultur versteht, ist enorm wichtig für deinen Erfolg. Dieser kann dich dabei unterstützen, auf deinem bisher erfolgreichen Markenfundament aufzubauen bzw. es auf den jeweiligen Zielmarkt zu adaptieren. Wir haben z. B. aus diesem Grund ein großes Netzwerk aus Brand Strategists bzw. Markenexperten im nahezu jedem Land aufgebaut, um die Erfolgschancen des jeweiligen Scale-ups deutlich zu erhöhen.

Schritt 04 – Übersetzung und Testen

Deine Marke weiß, welche Positionierung sie in deinem Land einnimmt und welche Botschaft und Story sie kommuniziert. Ein großer Fehler ist es aber, die bisherige Kommunikation einfach nur in die jeweilige Zielsprache zu übersetzen. Wie oben bereits angesprochen, ist es oft so, dass mögliche Kund:innen nicht nur andere Bedürfnisse haben, sondern die Kultur eine ganz andere ist. Deine Markenbotschaft könnte in einem anderen Land ganz anders verstanden werden. Daher schlagen wir dir vor, deine Website neben deiner Heimatsprache nicht nur ins Englische zu übersetzten. Erstelle passende Versionen deiner Website für das jeweilige Zielland, mit der richtigen Botschaft.

Sean Duffy schreibt in seinem Buch “International Brand Strategy“ dazu, dass man am besten mit Texter:innen im jeweiligen Land zusammenarbeitet. Dem stimmen wir zu und schlagen vor, die eigenen Texte, Botschaften oder auch Kampagnen übersetzen zu lassen, um diese im Anschluss von einem Texter:innen vor Ort prüfen zu lassen. Ziel ist es, dass sie oder er die Botschaft deiner Marke versteht und so adaptieren kann, dass die Kundenzielgruppe im jeweiligen Land die korrekte Botschaft bekommt. Auch hier solltest du darauf achten, dass die Texterin / der Texter im jeweiligen Land lebt, die Sprache die Muttersprache ist und die eigene Kultur kennt.

Ein: Markenexpert:in kann dies noch zusätzlich unterstützen. Er kann dafür sorgen, dass deine Marke zielgenau positioniert wird. Dieser kann die Kommunikation mit den Texter:innen und den Markenexperten aus deinem Heimatland perfekt steuern, so dass nichts auf Annahmen beruht. Der letzte Schritt wäre, eine Markenstrategie bzw. Positionierung im jeweiligen Zielland zu testen. Du kannst dies tun, wie wir es in unserem Brand Strategy Sprint tun. Erstelle einen Prototyp z.B in Form einer Website, wie diese im Ausland gelauncht werden würde.

Lade dazu die jeweilige Kundenzielgruppe ein, hole dir Feedback ein. Erfahre, wie relevant du bist und was du anpassen solltest, bevor du mit deinem Scale-up im Markt tätig wirst. Wiederhole den Test so oft wie nötig, sodass möglichst viele Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden.

Mehr Tipps für dein Branding?

In unserem “Grow with your brand“ Newsletter bekommst du jeden Montag neue Artikel. Zudem wirst du über neuste Events und über die neusten Episoden von unseren Branding Podcast für Start- und Scale-ups “Brands after hours“ informiert.

Weitere Tipps für deine Marke findest du auf unserer “Wissen & Insights“ Seite, wo du neben anderen Artikeln auch noch Buchempfehlung von uns für deinen Markenaufbau bekommst.

Marcel Schubert ist Brand Strategist und CEO der disruptiven Branding Agentur burnt GmbH.
Marcel Schubert
Buche dein
Meeting

Buche jetzt dein Meeting und lass uns herausfinden, wie wir dich am besten unterstützen können.

In 4 Schritten mit deinem Scale-up zur disruptiven Marke

Sei anders und erhalte von uns kostenlos 4 Schritte, wie du mit deiner Marke eine disruptive Positionierung erarbeiten kannst.