Bestimmt kennst du das Problem: Wenn du in den Sozialen Medien etwas posten möchtest, stellst du dir die Frage, wie du am besten den Text schreiben sollst. Dasselbe gilt auch für die eigene Website, welche Botschaft du deinen Kund:innen übermitteln möchtest oder wie du diese ansprechen möchtest. Marken Archetypen helfen dir mit deinem Start-up oder Scale-up die richtige Stimme zu finden, sodass sich die richtigen Kund:innen von dir angesprochen fühlen.
Was sind Marken Archetypen?
In den 1930er-Jahren hat der schweizer Psychiater Carl Gustav Jung das Konzept der Archetypen entwickelt. Wir alle haben unbewusst eine Vorstellung von bestimmten Persönlichkeitstypen und haben somit, auch wenn wir es nie bewusst gelernt haben, ein Verständnis dafür, wie sich ein bestimmter Archetyp verhält. In diesem Wikipediaartikel erfährst du mehr darüber, wie das Konzept von Carl Gustav Jung entstanden ist.
Das Fundament deiner Marken Story
Archetypen sind ein wichtiger Teil, die dir dabei helfen, mit deinem Start-up einheitlich und gezielt zu kommunizieren. Es gibt über 325 Archetypen, aber die bekanntesten, die du für deine Marke benötigst, sind nur 12 davon. Doch welche 12 Typen gibt es und wie solltest du diese für dein Start-up oder Scale-up verwenden?

Das sind die bekannten 12 Marken Archetypen
01 // Zauberer
02 // Held
03 // Liebhaber
04 // Narr
05 // Jedermann
06 // Betreuer
07 // Ungeduldige
08 // Herscher
09 // Weise
10 // Schöpfer
11 // Rebell
12 // Entdecker
Einen sehr guten Überblick bekommst du auf dieser Website, wo neben der Beschreibung jedes einzelnen Archetypen, es auch Beispiele von bekannten Marken gibt, die diese Archetypen nutzen. So nutzen Marken wie Adidas, Nike und FedEx den Helden als Archetyp, da dieser Mut und den Wunsch, etwas in der Welt zu verändern, verkörpert. Schaut man sich verschiedene Werbespots von Nike an, so lässt sich der Held immer wieder in deren Kommunikation wiederfinden.
Neben der Marke m&m’s nutzt die Marke Old Spice den Narr als Marken Archetypen. Vor 2010 befand sich Old Spice in einer Identitätskrise, da sie eine jüngere Zielgruppe ansprechen wollten. Nach einem Rebranding setze die Marke auf eine neue Kommunikation, so dass die neuen Werbespots viral gingen. Die Marke wurde völlig neu präsentiert und brachte Menschen zum Lachen. Old Spice wurde von einer langweiligen Marke zur angesagten Marke im Internet.
Das Ergebnis: Das alte Image war verschwunden und die Verkaufszahlen stiegen in die Höhe.
Die richtige Mischung machts
Doch welcher Marken Archetyp ist nun für dein Start- oder Scale-up der richtige? Zunächst solltest du deine Werte, deine Vision sowie den Zweck deiner Marke definieren. Hast du dies getan, wird es dir leichter fallen, einen passenden Archetypen zu bestimmen, der zu deiner Marke passt und dir den Weg für die Markenkommunikation aufzeigt.
Wenn wir zusammen mit Kunden innerhalb des Brand Strategy Sprint den Marken Archetypen entwickeln, achten wir auf eine 30/70 Mischung. Dies haben wir aus diesem Artikel übernommen, da es für das jeweilige Start- oder Scale-up die Kommunikation erleichtert. Es sollte ein Haupt-Archetyp gewählt werden, der zu 70 % die Persönlichkeit der eigenen Marke verkörpert und 30 % für den Beeinflusser-Archetypen.
Oft ist es so, dass ein Haupt-Archetyp (70 %) mit einer Branche übereinstimmen muss. Wenn das der Fall ist, müssen die restlichen 30 % kreativ werden. Ziel sollte es aber sein, sich ganz klar innerhalb der Branche zu differenzieren und einen ganz anderen Marken Archetypen zu wählen, wie es die Mitbewerber tun.
Fazit
Marken Archetypen helfen dir konstant deiner Marke eine Stimme zu geben. Deine Kunden, die die gleichen Werte und Vorstellungen teilen wie du, werden sich von den passenden Archetypen angezogen fühlen. Wenn du noch tiefer in dieses Thema einsteigen magst, können wir dir das Buch „Archetypes in Branding“ von Margaret Pott Hartwell und Joshua C. Chen empfehlen, sowie „The Hero and the outlaw“ von Margaret Mark und Carol S. Pearson.
Weitere Branding Inhalte?
In unserem “Grow with your brand“ Newsletter bekommst du jeden Montag neue Artikel, die dich dabei unterstützen sollen, dein Start-up/Scale-up als Marke zu positionieren. Zudem wirst du über neuste Events und über die neusten Episoden von unseren Branding Podcast für Start- und Scale-ups “Brands after hours“ informiert.
Weitere Tipps für deine Marke findest du auf unserer “Wissen & Insights“ Seite, wo du neben anderen Artikeln auch noch Buchempfehlung von uns für deinen Markenaufbau bekommst.