Branding Blog
Ein Pfeil auf der burnt Website.
15

Markenstrategie – was ist ihr Ziel?

In einer Welt voller Buzzwords der Marken-, Business- und Marketing-Welt fällt es oft schwer, den Überblick zu behalten. Zudem liest man ständig die beiden Begriffe Businessstrategie und Marketingstrategie. Der Begriff Markenstrategie fällt leider im Kontext der anderen beiden Strategien noch viel zu selten. Dabei ist die Markenstrategie das Fundament für den Erfolg eines Start-ups oder späteren Scale-ups.

Was ist eine Markenstrategie?

Um das Ziel einer Markenstrategie zu beschreiben, möchten wir dir zunächst die Bedeutung hinter diesem Begriff näher bringen. Eine Markenstrategie unterscheidet sich wesentlich von einer Business- und auch Marketingstrategie. Eine Markenstrategie ist eine langfristige Strategie, wobei hingegen eine Marketingstrategie kurzfristig ist. Allein diese beiden Unterschiede verdeutlichen auch, warum die Markenstrategie zuerst kommen muss, um später über das Marketing erfolgreich zu sein. Beide arbeiten am Ende Hand in Hand zusammen.

Eine Markenstrategie gibt dir Antworten darauf, wer du als Marke sein möchtest und welche Position du im Markt mit deinem Start-up einnehmen möchtest. Zudem gibt sie dir Klarheit darüber, wer dein idealer Kunde ist, um später über das Marketing diese mit der richtigen Botschaft zu erreichen. Die Aufgabe ist es also anhand von Insights zu verstehen, wer man selber als Marke sein möchte bzw. wie man in den Köpfen der eigenen Kund:innen wahrgenommen werden möchte. Oder hat eine bereits bestehende Kundenzielgruppe die richtige Wahrnehmung von deiner Marke, so wie du sie dir wünscht?

Welches Ziel soll sie erreichen?

Das Ziel einer Markenstrategie ist also die eigene Identität und die Wahrnehmung, die wir in den Köpfen der Kundenzielgruppe festigen wollen, zusammen zu bringen. Handelt es sich um eine neue Kundenzielgruppe, ist es das Ziel der Markenstrategie, Klarheit darüber zu bekommen, wie du langfristig eine bestimmte Wahrnehmung deiner Marke schaffst. Hat eine bestehende Kundenzielgruppe eine ganz andere Wahrnehmung deiner Marke, reden wir von einem klassischen ”Brand Gap”. Ob neue oder bestehende Kund:innen, dein Ziel ist es, mit einer Markenstrategie das ”Brand Gap” zu überbrücken.

In einer Welt voller Buzzwords in der Marken, Business und Marketingwelt fällt es oft schwer, den Überblick zu behalten. Man liest zudem ständig die beiden Begriffe Businessstrategie und Marketingstrategie. Der Begriff Markenstrategie fällt leider im Kontext der anderen beiden Strategien noch viel zu selten. Dabei ist die Markenstrategie das Fundament für den Erfolg eines Start-ups oder späteren Scale-ups.

Insights helfen dir

Durch Interviews mit deiner Kundenzielgruppe erfährst du jede Menge wertvolle Insights. Vergiss Studien wie das Sinus Modell, das dir zwar einen interessanten Überblick verschafft, aber dir keine Antworten darauf gibt, was deine Kund:innen wirklich wollen. Wähle eine kleinere Gruppe und befrage diese und erfahre, wie ihr Alltag aussieht und was ihre Herausforderungen sind. Zudem kannst du auch gezielte Fragen zu deiner bestehenden Marke stellen und wie diese auf sie wirkt. Mit diesen Insights bist du in der Lage, ein Plan zu erstellen, um langfristig ein gewünschtes Bild oder wie wir sagen, eine „bewusste“ Positionierung in deren Köpfen zu erlangen.

Pflege deine Markenstrategie

Hast du eine Markenstrategie erstellt und somit einen Plan, wie du langfristig von deinen idealen Kund:innen wahrgenommen werden möchtest, ist an dieser Stelle nicht Schluss. Das ist oft ein großer Fehler, der immer wieder bei Unternehmen, die ihre Marke definiert haben, zu beobachten ist. Sie entwickeln ihre Marke nicht weiter, was dazu führt, das ihre Marke verwässert oder an Relevanz verliert. Der Markt und somit auch die Bedürfnisse der Menschen ändern sich ständig und Marken müssen darauf reagieren. Dies bedeutet nicht, dass Marken Trends folgen sollen – gute Marken tun dies nicht – sondern, dass du deine Marke an den Markt anpasst.

Ziel ist es, dass du mit deinem Fundament, das deine Marke ausmacht, die oben beschriebene Wahrnehmung und den Fokus auf den Kern der Marke beibehälst. Marken verändern sich ständig und diese lässt sich in regelmäßigen Abständen bei großen Marken sehr gut beobachten, wenn das Brand Design/Brand Identity ein Update bekommen oder die Kommunikation geschärft wird. Trotzdem bleiben diese Marken ihrem Fundament und ihrem Kern treu.

Mit anderen Worten: erfolgreiche Marken bleiben in Bewegung, bauen auf ihr Fundament auf und gleichen die eigene gewünschte Wahrnehmung mit ihren Kund:innen sowie Mitarbeitern ab. Daher ist der regelmäßige Austausch mit der eigenen Kundenzielgruppe so wichtig, um die richtige Wahrnehmung sowie die Relevanz der eigenen Marke beizubehalten.

Du benötigst Hilfe bei deiner Markenstrategie?

Um die gewünschte Wahrnehmung bei deinen Kund:innen zu erreichen und beizubehalten, brauchst du ein konkretes Vorgehen. In unserem Brand Strategy Sprint entwickeln wir zusammen mit deinem Team deine Markenstrategie – schnell, fokussiert und mit deiner Kundenzielgruppe. So bekommen wir die Insights, um deine Marke so zu positionieren, damit sie richtig wahrgenommen wird und du mit deinem Start-up erfolgreich wirst.

Marcel Schubert ist Brand Strategist und CEO der disruptiven Branding Agentur burnt GmbH.
Marcel Schubert
Buche dein
Meeting

Buche jetzt dein Meeting und lass uns herausfinden, wie wir dich am besten unterstützen können.

In 4 Schritten mit deinem Scale-up zur disruptiven Marke

Sei anders und erhalte von uns kostenlos 4 Schritte, wie du mit deiner Marke eine disruptive Positionierung erarbeiten kannst.