Branding Blog
Ein Pfeil auf der burnt Website.
04

So scheitern Start-ups nicht

Immer wieder ist zu lesen, warum Start-ups heute scheitern. Die Frage, die aber viel wichtiger ist, wie Start-ups heute nicht scheitern. Was kannst du tun, damit du die höchsten Erfolgschancen mit deinem Start-up hast und skalieren kannst? Wir möchten dir ein paar Wege vorstellen, die dir zwar keine Garantie geben, aber deine Erfolgschancen um ein vielfaches erhöhen werden.

Start-ups scheitern durch fehlende Relevanz

Hast du ein Start-up gegründet, basiert dies auf einer besonderen Geschäftsidee, die du oder deine Mitgründer:innen hatten. In Gesprächen mit Start-ups hören wir allerdings immer wieder heraus, dass sich nie zuvor über den Bedarf dieser Geschäftsidee für die eigene Kunden Zielgruppe Gedanken gemacht wurde. Auch wenn derzeit kein Markt für das Produkt oder die Dienstleistung vorhanden ist, kommen oft Aussagen wie, „Ich bin überzeugt, dass es dafür einen Bedarf gibt!“.

Doch gibt es den wirklich? Das Problem ist, dass viele Start-ups ihre Kundenzielgruppe bisher nicht definiert haben. Sie wissen nicht, wer ihre Kunden genau sind, was sie wollen und wie ihr Alltag ausschaut. Dabei ist die Relevanz der wichtigste Baustein für den Erfolg und ohne diesen das Risiko sehr hoch, dass du mit deinem Start-up scheiterst.

Zu starke Mitbewerber

Hast du keine Geschäftsidee, die wirklich anders und disruptiv ist, wirst du wohl möglich in einen stark umkämpftem Markt einsteigen. Du wirst es schwer haben, dich gegenüber deinen Mitbewerbern durchzusetzen und zudem sichtbar für deine Kundenzielgruppe zu werden.

Und dort sind wir wieder beim Stichpunkt Kundenzielgruppe. Stelle dir die Frage, welche Menschen bei deinen Mitbewerbern nicht bedient werden und welche Nische du besetzen kannst. Für wen ist genau dein Produkt oder Dienstleistung, was andere bisher nicht abdecken? So fällt es dir auch leichter, dein Marketing Budget für Kampagnen und Content gezielter einzusetzen, anstatt für die Masse.

Immer wieder ist zu lesen, warum Start-ups heute scheitern. Die Frage, die aber viel wichtiger ist, wie Start-ups heute nicht scheitern.

Den Fokus nur auf die Geschäftsidee gerichtet

Wie bereits erwähnt, bist du vermutlich von deiner Geschäftsidee überzeugt und das ist auch richtig so! Allerdings wird ein zweiter wichtiger Baustein oft vernachlässigt. Die Entwicklung einer Markenstrategie, die dir dabei hilft, deine Marke und somit das kontinuierliche Branding erfolgreich zu betreiben. Menschen kaufen von Menschen und somit Marken, die auf gleiche Werte, Glaubenssätze und Lebensstile setzen. Menschen kaufen heute nicht nur ein Produkt oder eine Dienstleistung ein, sondern ein Gefühl. Ein Gefühl, das die eigene Identität in der Marke widerspiegelt.

Werde zur agilen Marke

Der Markt und auch die Bedürfnisse und Erwartungen deiner Kundenzielgruppe sind immer in Bewegung. Wenn du es mit deinem Start-up nicht schon in anderen Bereichen gewohnt bist, entwickle auch deine Marke kontinuierlich und agil weiter. Eine Markenstrategie ist langfristig, trotzdem müssen wir uns und die eigene Marke immer wieder hinterfragen und anpassen.

Das bedeutet nicht, dass du Trends folgen sollst, denn gute und starke Marken folgen keinen Trends. Teste neue Ideen mit deinem Team und Mitgründer:innen, wie ihr eure Positionierung immer weiter stärken und festigen könnt. Jeder von ihnen hat einzigartige Ideen, die der Marke zu gute kommen.

Zuletzt solltest du bei allem, was du tust, regelmäßig deine Kunden einladen und dir Feedback einholen. Deine Kunden kaufen dein Produkt oder Service und sie werden dir genau sagen, was sie wollen und was für sie relevant erscheint. Im Anschluss kannst du neue Ideen direkt an ihnen testen und so dein Start-up als Marke zielführend und durchgängig weiterentwickeln. Deine Geschäftsidee ist mit Sicherheit großartig. Aber deine Kunden entscheiden, welche Bedeutung und somit Relevanz deine Marke für sie hat.

Wir hoffen, dass du nun ein besseres Gefühl dafür bekommen hast, wie du dich zukünftig mit deinem Start-up positionieren kannst.

Was kannst du jetzt tun?

Hier ein paar konkrete Vorschläge, was du tun kannst, um deine Erfolgschancen zu erhöhen.

01 // Definiere deine Kunden Zielgruppe. Wer ist bisher innerhalb deiner Branche unterversorgt?

02 // Definiere deine klare Nische für wen ausschließlich dein Start-up ist.

03 // Entwickle eine langfristige Markenstrategie, die dir dabei hilft, deine Marke bewusst über das Branding in den Köpfen deiner Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner zu positionieren.

04 // Entwickle deine Marke im Team und lasse neue Ideen und Sichtweisen zu.

05 // Wichtig: Teste deine Positionierung an deiner Kundenzielgruppe, um herauszufinden, ob du dich auf dem richtigen Weg befindest. Entwickle deine Marke nicht allein aus der Innensicht heraus, sondern beziehe die Kundensicht stark mit ein.

06 // Mach weiter so! Der Markt und somit auch deine Marke sind immer in Bewegung.

Du bist dabei mit deinem Start-up zu skalieren?

Dann schaue unbedingt auf unserer Wissen & Insights Seite vorbei. Dort findest du spannende Downlads, unseren Branding für Start- & Scale-ups Podcast “Brands after hours“, sowie Buch Empfehlungen, die dir beim Aufbau deiner Marke helfen werden.

Marcel Schubert ist Brand Strategist und CEO der disruptiven Branding Agentur burnt GmbH.
Marcel Schubert
Buche dein
Meeting

Buche jetzt dein Meeting und lass uns herausfinden, wie wir dich am besten unterstützen können.

In 4 Schritten mit deinem Scale-up zur disruptiven Marke

Sei anders und erhalte von uns kostenlos 4 Schritte, wie du mit deiner Marke eine disruptive Positionierung erarbeiten kannst.