Mit der Frage „Testest du deine Marke?“ ist nicht gemeint, ob du deine eigene Marke persönlich testest, sondern ob du die Weiterentwicklung der Marke an deiner Zielgruppe testest.
Wir erleben, wie viele Unternehmen bzw. Marken sich mit einer Neupositionierung oder einem Redesign versuchen neu zu erfinden. Häufig hagelt es Kritik, so dass es oft dazu geführt hat, dass Marken wieder dazu gezwungen sind, zum Alten zurückzukehren.
Wie lässt sich das Risiko verringern?
Eines vorweg: Deine Marke muss sich weiterentwickeln und agil bleiben. Das bedeutet, neue Ideen zu entwickeln und Innovationen zu ermöglichen, um die Marke zu stärken und für die Zielgruppe relevant zu bleiben.
Es müssen nicht immer gleich neue Produkte sein, sondern stelle dir mehr die Frage, wie die Marke sich auf ihr bisheriges Fundament weiterentwickeln könnte. Wie könnte sie einen noch besseren Kundenservice ermöglichen? Wie könnten wir mit einer mutigen Kampagne unsere Markenbekanntheit steigern? Wie können wir in dem was wir tun, noch besser werden?

Lasse neue Ideen zu und teste sie an deiner Marke.
Neue und mutige Ideen führen dazu, dass deine Marke, dein Start-up oder dein Scale-up nach vorne kommen und Relevanz bekommen. Marken müssen heute innovativ bleiben. Wenn du z. B. die Idee hast, den Kundenservice so zu gestaltet, dass deine Zielgruppe ein völlig neues Erlebnis erfährt, du aber Sorge hast, dass es zu gewagt ist, lade eine Handvoll Menschen ein, die deiner Zielgruppe entsprechen.
Simuliere ein Kundenservicegespräch. Hole dir Feedback ein, wie deine Zielgruppe das Gespräch empfunden hat. War es anders? War es positiv? Oder doch zu viel?
Du kannst auch eine neue Verpackung deines Produktes testen. Ist dein Produkt im Supermarkt verfügbar, teste die neue Verpackung (Field Test), um zu schauen, wie viele Menschen nach ihr greifen oder sie ignorieren. Oder performt diese doch besser als die Bisherige?
Du kannst alles bei deiner Marke testen.
Testen gibt dir Sicherheit und schnelle Prototypen helfen dir deine Marke schnell und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Sollte der Test scheitern – egal – es war doch nur ein Prototyp und du weißt, was nicht funktioniert, bevor du viel Zeit und Geld in die falsche Weiterentwickelung investierst.
Du bist dabei mit deinem Start-up zu skalieren?
Dann schaue unbedingt auf unsere Wissen & Insights Seite vorbei. Dort findest du spannenden Downlads, unsere Branding für Start- & Scale-ups Podcast “Brands after hours“, sowie Buch Emphelungen die dir beim Aufbau deiner Marke helfen werden.