Branding Blog
Ein Pfeil auf der burnt Website.
29

Was sind die Vorteile deiner Marke?

Wenn man mit Start-ups über ihre Geschäftsidee spricht, wird oft der Nutzen bzw. die Vorteile des Produktes beschrieben. Dies ist wichtig, aber oft wird von den reinen Funktionen des Produktes gesprochen. Bei der Frage, „Was sind die Vorteile deiner Marke?“ geht es aber nicht nur um die Produktvorteile, sondern auch darum, welche Vorteile deine Marke emotional bietet.

Du kannst die Vorteile deiner Marke über zwei Wege ausdrücken

Wie bereits in der Einleitung angesprochen, reden die meisten, wenn es um den Nutzen und die Vorteile der eigenen Kundenzielgruppe geht, vom Produktnutzen. Welche Probleme löst das Produkt/Dienstleistung und was kann es, was andere Produkte nicht können. Dies ist auch nach wie vor richtig und wichtig, doch hat sich der Markt verändert. Den Menschen kaufen nicht mehr ein Produkt oder eine Dienstleistung nach ihren „Features“. Sie kaufen es aus einer emotionalen Sichtweise.

In vorherigen Artikeln wurde immer wieder das Zitat von Marty Neumeier aufgegriffen, „Your brand isn’t what you say it is. It’s what they say it is.“, was aussagt, was heute wirklich eine Marke ist. Menschen entscheiden, wie sie eine Marke wahrnehmen, welche Bedeutung diese für sie hat, ob sie zu ihnen passt, sie sich mit ihr identifizieren können und ob sie sie anschließend kaufen oder beauftragen. Daher funktionieren Produktvorteile allein heute nicht mehr. Daher empfehlen wir, wenn die Vorteile für die Kundenzielgruppe kommuniziert werden, zwei Wege von Vorteilen zu kommunizieren.

Wenn man mit Start-ups über ihre Geschäftsidee spricht, wird oft der Nutzen bzw. die Vorteile des Produktes beschrieben. Dies ist wichtig, aber oft wird von den reinen Funktionen des Produktes gesprochen. Bei der Frage, "Was sind die Vorteile deiner Marke?" geht es aber nicht nur um die Produktvorteile, sonder auch, welche Vorteile deine Marke emotional bietet.

Funktionale Vorteile

Bei den Funktionalen Vorteilen geht es wie bereits beschrieben um die Vorteile deines Produktes oder Dienstleistung. Welches Problem löst es konkret für deine Kundenzielgruppe und wie kann es sogar das Leben dieser Menschen verbessern oder erleichtern?

Emotionale Vorteile

Hierbei geht es darum, was deine Marke emotional auslöst. Woran du glaubst, nach welchen Werten du lebst und handelst, sind Auslöser, wo andere Menschen sich mit identifizieren können. Deine Marke passt zu ihren Überzeugungen und Lebensstilen und welche Gruppe von Menschen und Marken sie angehören wollen.

Die Mischung macht den Unterschied

Wo die einen nur rein über die tollen Features ihres Produktes sprechen, sind es aber die Marken mit einer emotionalen Kommunikation, die den Unterschied machen. Den deren Kund:innen können sich mit der Marke identifizieren, leben sie, erzählen anderen von ihr und verteidigen sie. Selbst wenn das Produkt deutlich mehr kostet als ein Produkt vom Mitbewerb, überwiegt die emotionale Entscheidung. Daher solltest du bei deiner Markenstrategie berücksichtigen, welchen Produktnutzen sowie emotionalen Nutzen dein Start-up bzw. deine Marke bietet.

Du weißt nicht, wie du vorgehen sollst?

Wenn du bislang nicht an deiner Markenstrategie gearbeitet hast oder es Zeit für eine Überarbeitung ist, nimm gerne Kontakt zu uns auf. Mit unserem Brand Strategy Sprint schaffen wir Klarheit, über welche funktionalen sowie emotionalen Vorteile deine Marke verfügt.

Marcel Schubert ist Brand Strategist und CEO der disruptiven Branding Agentur burnt GmbH.
Marcel Schubert
Buche dein
Meeting

Buche jetzt dein Meeting und lass uns herausfinden, wie wir dich am besten unterstützen können.

In 4 Schritten mit deinem Scale-up zur disruptiven Marke

Sei anders und erhalte von uns kostenlos 4 Schritte, wie du mit deiner Marke eine disruptive Positionierung erarbeiten kannst.