Branding Blog
Ein Pfeil auf der burnt Website.
14

Welchen Wert hat dein Start-up?

Hast du dir schon einmal die Frage gestellt, was dein Start-up wert ist? Wir würden die Frage etwas umformulieren: Was ist dein Start-up aus der Sicht deiner Kunden wert? Welchen Wert hat es für sie? Darum geht es in diesem Artikel.

Welchen Markenwert hat dein Start-up?

Die erste Frage, die man sich stellen sollte, ist, welchen Wert die eigene Marke bzw. das eigene Start-up oder Scale-up für die Kunden hat. Denn wie in bereits vergangenen Artikeln erwähnt, existiert eine Marke in den Köpfen von Menschen, wie diese wahrgenommen wird und welche Bedeutung sie für die jeweilige Person hat. Daran lässt sich auch der Wert von deinem Start-up messen. Die Frage ist also, für wen deine Marke ist und für wen deine Marke nicht ist. Ist dein Produkt oder Service für eine bestimmte Gruppe von Menschen? Ist es hochpreisig oder ein günstiges Produkt?

Was sagt ein Preis über die Qualität deiner Marke aus?

Da Marken in den Köpfen der Menschen stattfindet und ihre eigene Identität widerspiegelt, bedeutet dies, dass Menschen bewusst entscheiden, welche Marke oder von welchem Start-up oder Scale-up sie etwas kaufen. Bist du ein Mensch, der ein luxuriöses Leben bevorzugt, werden dich Marken anziehen, die dieses verkörpern. Bist du dagegen ein Mensch, der gerne spart und nachhaltiger lebt, werden dich eher Marken anziehen, die dies kommunizieren.

Daher ist auch die Qualität einer Marke das Empfinden der jeweiligen Person. Ein hoher Preis kann dazu führen, dass wir einer Marke mehr vertrauen als einer Marke mit demselben Produkt, was wesentlich günstiger ist. Ein gutes Beispiel, das Chris Do in einem Meeting darstellte, ist eine Flasche Wasser. Stelle dir vor, du bist in einem Supermarkt und möchtest dir eine Flasche Wasser kaufen. Jetzt stelle dir vor, du hast drei verschiedene Flaschen zu Auswahl, aber alle drei besitzen kein Label, sodass du nicht weißt, welche Marke sich dahinter verbirgt.

Eine Flasche kostet 0,25 €, eine 2,50 € und eine weitere 5,00 €. Zu welcher der drei Flaschen greifst du und warum? Die meisten greifen vermutlich zu der Flasche, die 2,50 € kostet, da sie ihr mehr Vertrauen schenken. Denn Vertrauen ist nicht nur das Fundament einer Marke, sondern wir erzählen uns selbst, warum diese besser ist, obwohl du auch eine Flasche Wasser für 0,25 € bekommen würdest.

Die Geschichte, die man sich somit selbst erzählt, ist nicht, brauche ich diese Flasche Wasser für 2,50 € oder sogar 5,00 € sondern ich will die Flasche Wasser für 2,50 €, da ich dieser mehr vertraue und ich mir etwas gutes tun möchte.

Hast du dir schon einmal die Frage gestellt, was dein Start-up wert ist? Wir würden allerdings sogar die Frage etwas umformulieren. Was ist dein Start-up wert aus der Sicht deiner Kunden? Welchen Wert hat es für sie? Darum geht es in diesem Artikel.

Wie der Preis und Wert gerechtfertigt wird

Hast du dich also für eine Flasche von 2,50 € entschieden, ist es möglich, dass eine andere Person dich fragt, warum du nicht die Flasche für 0,25 € gekauft hast, da diese doch viel günstiger ist und es doch nicht clever von dir gewesen sei, eine teurere zu kaufen. Nun sind wir wieder an dem Punkt, welche Werte, Identität und somit Bedeutung eine Marke in den Köpfen der Menschen spielt. Du wirst vermutlich nun erzählen, weshalb das Wasser für 2,50 € besser ist als das für 0,25 €.

Eine ähnliche Diskussion findest du auch bei zahlreichen anderen Kategorien und Marken wie z. B. in der Smartphonewelt. Was ist besser? Ein Apple iPhone oder ein Samsung Galaxy? Welcher Rotwein ist besser? Welches Auto ist besser?

Daher die Frage auch an dich: Hast du jemals etwas gekauft, was du nie benötigt hast, aber wolltest? Und wenn du dazu neigst, mehr für eine Marke zu bezahlen, damit du ihr vertrauen kannst, welche Geschichte erzählst du dir bei einer Marke, die ihre Produkte oder Service sehr billig anbieten? Teilt eine Marke deine persönlichen Werte? Spricht dich der Zweck einer Marke und deren Ziele an, da diese deine eigene Identität ansprechen?

Der Wert deiner Marke ist persönlich

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wert deiner Marke bzw. deines Start-ups persönlich ist. Die einen kaufen dein Produkt, weil sich sie sich sagen, dass dein Start-up das richtige ist, wohin gegen eine andere Person Abstand nimmt, weil sie einen günstigeren Anbieter sucht. Daher ist es so wichtig, als Start-up seine eigene Kundenzielgruppe zu kennen, wer sie sind, was sie wollen, wie sie leben und vor allem was ihr Lebensstil ist.

Denn kennst du im Detail deine Kund:innen, bist du erst in der Lage, deine Marke bewusst zu positionieren, damit sich die richtigen Menschen von dir angesprochen fühlen. Je mehr Menschen – oder besser gesagt – je mehr dieser Menschen, die du als Kunden möchtest und zu deiner Marke passen, anziehst, desto mehr steigt auch der Wert deines Start-ups.

Du benötigst Unterstützung bei der Preisstrategie?

Wenn du bisher keine Klarheit darüber hast, welche Preisstrategie du wählen sollst und keine Markenstrategie besitzt, solltest du dir unseren Brand Strategy Sprint ansehen. In diesem erfährst du mit deinem Team, was deine Kunden wollen und welchen Wert deine Marke für sie hat. Buche gerne ein Meeting und erzähle uns von deinem Start-up oder Scale-up.

Marcel Schubert ist Brand Strategist und CEO der disruptiven Branding Agentur burnt GmbH.
Marcel Schubert
Buche dein
Meeting

Buche jetzt dein Meeting und lass uns herausfinden, wie wir dich am besten unterstützen können.

In 4 Schritten mit deinem Scale-up zur disruptiven Marke

Sei anders und erhalte von uns kostenlos 4 Schritte, wie du mit deiner Marke eine disruptive Positionierung erarbeiten kannst.