Wenn du mit deinem Team einen Markenworkshop planst, hast du dir bestimmt die Frage gestellt, wie lange dieser gehen sollte. Die Länge hängt davon ab, welche Inhalte ein Markenworkshop behandelt. Viel wichtiger ist aber, die Zeit so anzupassen, dass jede:r Teilnehmer:innen ausreichend Energie hat. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die Zeit am besten einplanst.
Manage die Energie im Markenworkshop
Ganz gleich, um welche Art von Workshop es sich handelt, du hast sicher schon jemanden erlebt, der während des Workshops dazu drängte, eher fertig zu werden. Diese eine Person schlägt vor, Pausen zu überspringen, um schneller fertig zu sein oder sogar den Markenworkshop abzukürzen. Diese Menschen sind Gift für deinen Markenworkshop.
Auch wenn wir oft das Gefühl haben, keine Pause zu benötigen, brauchen wir in Wirklichkeit eine. Nicht nur wir selbst, sondern auch das restliche Team. Die Menschen, die das restliche Team dazu drängen wollen, sind egoistisch und tragen in der Regel wenig im Workshop bei. Die Frage ist nun, wie du in Zukunft damit umgehen kannst und dein Team motivierst.
Das Ziel deines Markenworkshops ist es, produktiv zu sein, Probleme zu lösen und wertvolle Ergebnisse zu erarbeiten. Dafür braucht jeder aus deinem Workshopteam ausreichend Energie. Um diese Energie zu ermöglichen, braucht dein Markenworkshop ausreichend Pausen. Klingt für dich vielleicht gerade total simpel, kommt aber in vielen Workshops zu kurz.

Wie du ausreichend Pausen einplanst
Wie am Anfang erwähnt, hängt es zunächst davon ab, wie viele Themen dein Markenworkshop beinhaltet und somit die Länge bestimmt. Sollte dein Workshop über 90 min gehen, und das ist sehr wahrscheinlich, solltest du unbedingt Pausen einplanen. Nehmen wir an, dein Markenworkshop geht über mehrere Stunden, dann solltest du alle 60-90 min eine Pause einplanen. So kannst du z.B vier oder fünf 60 Minuten Blöcke, mit jeweils 15 min Pause, einplanen. Nach dem zweiten 60-90 min Block sollte zudem ausreichend Zeit für ein Mittagessen sein. 60 Minuten sollten mindestens dafür vorgesehen werden.
In unseren Brand Strategy Sprint haben wir drei Workshoptage. Einer geht ca. 5 Stunden, die beiden anderen jeweils 8 Stunden. Die Workshops sind für die Teilnehmer:innen sehr anstrengend, wenn es nicht ausreichend Pausen gibt. Wir machen in unseren Sprints immer nach 60-90 min eine Pause und beobachten, dass alle Teilnehmer:innen wieder mit frischer Energie aus den Pausen zurück kommen. Dies zeigt sich direkt im Umgang mit der Aufgabenbearbeitung im Brand Strategy Sprint.
Führe den Workshop
Doch was kannst du tun, wenn trotz ausreichender Pausen jemand vorschlägt, eine Pause zu überspringen? Oder sogar noch eine zweite, da sie argumentieren, dass sie noch ausreichend Energie hätten? Wie bereits erwähnt schadet es eurem Markenworkshop und du solltest unbedingt, wenn du nicht selbst moderierst, eine:n Moderator:in / Facilitator mit hinzuziehen. Diese Person hat die Aufgabe, die Energie während des Markenworkshops zu managen und dafür zu sorgen, dass die vorgesehenen Zeit-Blöcke eingehalten werden. Sprich, er oder sie schreitet ein, wenn Diskussionen im Workshop aufkommen, die zu viel Zeit in Anspruch nehmen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Ein sehr hilfreiches und wertvolles Buch, was wir dir für den tieferen Einstieg empfehlen können, ist das Buch The Workshop Survival Guide von Rob Fitzpatrick und Devin Hunt. In diesem Buch findest du neben der richtigen Workshop-Planung und das richtige Timing für Pausen noch viele weitere wertvolle Tipps.
Du benötigst Unterstützung bei deinem Markenworkshop?
In unserem Brand Strategy Sprint haben wir alle diese Punkte wie im Artikel beschrieben berücksichtigt. Buche gerne einen Termin mit uns, um zu sehen, wie wir am besten zusammen deine Marke entwickeln können.