Neue und regelmäßige Kundeninterviews helfen deiner Marke, sich weiterzuentwickeln. Durch neue Erkenntnisse kannst du deine Kommunikation schärfen, deinen Mitbewerbern einen Schritt voraus sein oder sogar neue Lösungen entwickeln. Doch wie viele Interviews sind mit deiner Zielgruppe sinnvoll? In diesem Artikel teilen wir unsere Erfahrungen und die ideale Interview-Anzahl, sodass du dies für deine nächsten Interviews berücksichtigen kannst.
Kundeninterviews müssen sich auf ein Problem konzentrieren
Viele Unternehmen investieren eine Menge Zeit und Geld in große Zielgruppen-Umfragen. Mit dem Auftrag der Studie denkt man sich oft, je größer, desto besser, denn schließlich minimiert eine große Stichprobe die Gefahr von Verzerrungen. Allerdings, wie auch z.B Marty Neumeier in seinem Buch THE BRAND GAP schildert, wird oft etwas ganz anderes verzerrt. Nämlich die Denkweise des Marketingteams , die für die Entwicklung der Marke verantwortlich sind. Eine quantitative Recherche liefert zwar jede Menge Zahlen, liefern aber wenige konkrete Einblicke, wie sich die Marke positionieren sollte.
Quantitative Studien können zwar durchaus beeindruckend sein, führen häufig aber zur Paralyse durch Analyse, wenn Unternehmen aus ihnen bedeutende Initiativen und Entscheidungen ableiten wollen. In der Regel ist es besser, auf die richtige Frage eine ungefähre Antwort zu bekommen, als eine detaillierte Antwort auf die falsche Frage zu erhalten. Anstatt in eine groß angelegte Studie zu investieren, raten wir dazu, das Geld in mehrere kleinere und effektivere Studien zu investieren. Die besten Studien sind daher schnell und unkompliziert. Sie sind nicht nur die besten, weil sie Zeit und Geld sparen, sondern auch, weil sie sich in der Regel auf jeweils ein Problem konzentrieren.

Wie viele Menschen solltest du interviewen?
Abhängig davon, was für ein Problem gelöst werden soll oder worüber ihr gerne Klarheit erlangen wollt, liefert bereits eine kleine Gruppe ausreichende Erkenntnisse. Wenn wir z.B in unseren Brand Strategy Sprint eine Markenstrategie entwickeln und die Wahrnehmung dieser Positionierung testen, laden wir 5 Personen ein. Jetzt fragst du dich, was 5 Personen im Gegensatz zu einer groß angelegten Studie an wertvollen Erkenntnissen beisteuern kann. Wie bereits oben erwähnt, ist es dabei das Ziel, sich schnell auf ein bestimmtes Problem zu konzentrieren. In unserem Sprint ist es in den meisten Fällen die Aufgabe Klarheit darüber zu erlangen, wie wir zukünftig als Marke wahrgenommen werden wollen und ob die eingeladenen Personen diese gewünschte Wahrnehmung auch so empfinden.
Eine kleine Anzahl bietet bereits die richtigen Antworten
Ein weiterer Grund, warum wir nur mit 5 Personen arbeiten, zeigt die Analyse von Jakob Nielsen. Jakob ist Experte für Nutzungsforschung und hat viele Jahre Tests für die Nutzerfreundlichkeit von Websites durchgeführt. Im Rahmen dieser Tests hat er sich viele Tausend Kundeninterviews angesehen und sich die Frage gestellt, wie viele Interviews eigentlich nötig sind, damit sich ein aussagekräftiges Muster ergibt. Er analysierte 83 seiner Produktstudien und stellte dabei fest, dass sich 85 % der Probleme bereits nach 5 Kundeninterviews feststellen ließen. Dieselbe Erfahrung machte auch Jake Knapp in seinem bekannten Design Sprint, weshalb er in seinem Buch 5 Teilnehmer:innen empfiehlt. Auch wir können bestätigen, dass man in vergangenen Brand Strategy Sprints mit 5 Tester:innen die besten Ergebnisse bekam. So zeigte sich schnell ein Muster, wie die 5 Personen der Zielgruppe die Marke wahrnehmen und empfinden.
Du brauchst Unterstützung?
Wir unterstützen dich gerne bei deinen Kundeninterviews mit unseren Brand Strategy Sprint. In diesem befragen wir gemeinsam mit dir und deinem Team deine Kunden:innen und testen deine Marke im Anschluss, um deine Erfolgsaussichten zu erhöhen. Lerne uns kennen und buche ein unverbindliches Kennenlernen Meeting.