Branding Blog

29
Was sind die Vorteile deiner Marke?

Wenn man mit Start-ups über ihre Geschäftsidee spricht, wird oft der Nutzen bzw. die Vorteile des Produktes beschrieben. Dies ist wichtig, aber oft wird von den reinen Funktionen des Produktes gesprochen. Bei der Frage, „Was sind die Vorteile deiner Marke?“ geht es aber nicht nur um die Produktvorteile, sondern auch darum, welche Vorteile deine Marke […]

28
Eine Markenstrategie motiviert Menschen

In vergangenen Artikeln wurde viel über eine Markenstrategie gesprochen und warum diese das Fundament für dein Start-up ist. Sie differenziert dich und definiert deine Identität. Eine Markenstrategie ist das Fundament, worauf dein Marketing aufbaut. Doch sie ermöglicht noch vieles mehr. Sie motiviert Menschen – besonders die eigenen Mitarbeiter:innen. Ein glückliches Team durch eine Markenstrategie Eine […]

27
Deine Marke kommuniziert auch visuell

Wir bereits in vergangenen Artikeln beschrieben, ist dein Start-up bereits eine Marke. Es ist eine Marke, weil diese in den Köpfen von Kund:innen und Mitarbeiter:innen existiert. Deine Aufgabe ist es, die Wahrnehmung, die sie von deinem Start-up haben sollen, über das Branding zu beeinflussen. Dies geschieht über deine Markenbotschaft, für wen deine Marke ist und […]

26
Was kommt zuerst? Branding oder Marketing?

Hast du dir bei deinem Start-up auch schon die Frage gestellt, was du zuerst machen solltest? Ist Branding oder Marketing der richtige Weg für dich, um sichtbar und erfolgreich zu werden? Tatsächlich tendieren die meisten Start-ups zum Marketing, da Branding oft noch zu sehr mit einem Logo, Design und im besten Fall nur mit Vision […]

25
Mehr Sichtbarkeit durch deine Community

Eine der größten Herausforderungen von Start-ups ist es, mehr Sichtbarkeit zu erlangen. Die Sichtbarkeit deines Start-ups führt dazu, dass mögliche Kunden:innen auf dich aufmerksam werden. Aber auch wenn du schon einen ganzen Schritt weiter bist und dich bereits als Scale-up bezeichnen kannst, ist es oft der Wunsch, mehr Markenbekanntheit zu erlangen. Wege wie du mehr […]

24
Fokus setzen beim Markenworkshop

Wie lässt sich ein Markenworkshop erfolgreich und effizient durchführen? Die Antwort lautet: mit dem richtigen Fokus auf die Problemstellung. Ein klarer Fokus und darauf, welches Problem im Workshop gelöst werden soll, ist der Schlüssel zum Erfolg. Ein Markenworkshop braucht ein klares Ziel Vermutlich kennst du das Problem bei der Planung eines Markenworkshops. Welche Inhalte müssen […]

23
Ist dein Start-up radikal anders?

Du hast eine einzigartige Geschäftsidee mit dem Ziel, etwas in der Welt mit deinem Start-up zu verändern? Dann hast du den ersten Schritt getan, um anders zu sein. Anders zu sein aus Sicht deiner idealen Kundenzielgruppe, aber auch für zukünftige Mitarbeiter:innen. Wollen wir anders sein, müssen wir anders denken und innovativ werden. Dein Produkt ist […]

22
Behalte deine Start-up-Kultur bei

Wenn ein Start-up zu Beginn einen Vorteil gegenüber großen Unternehmen besitzt, dann ist es das eigene flexible Team. Generell neigen Start-ups dazu, als Team zusammenzuarbeiten und auch gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Doch was passiert, wenn dein Start-up skaliert? Dein Team rasant anwächst, so dass es immer schwieriger wird, das gewohnte Mindset beizubehalten? Die Herausforderung beim […]

21
Welche Markenarchitektur für dein Start-up?

Viele Start-ups, so auch vermutlich deins, starten zu Beginn mit einem Produkt oder Service. Doch was passiert, wenn du deine Produktpalette bzw. dein Angebot erweitern möchtest und die bisher aufgebaute Positionierung nicht mehr passend ist. Eine klare Markenarchitektur hilft dir dabei, den Fokus deiner Marke beizubehalten und diese sogar zu schützen. Was genau ist eine Markenarchitektur? […]

20
Deine Zielgruppe möchte ihre Identität ausdrücken

Als du dein Start-up gegründet hast, um deine Geschäftsidee zu realisieren, war sicher einer deiner ersten Fragen, wer deine Zielgruppe sein soll. Die Frage, ob es sich um B2B, B2C oder sogar D2C handelt, ist meist schnell beantwortet. Auch ist den meisten Start-ups bewusst, welchen Vorteil ihr Produkt der Zielgruppe bietet und wie es ihr […]

19
Wie viele Kundeninterviews sind sinnvoll?

Neue und regelmäßige Kundeninterviews helfen deiner Marke, sich weiterzuentwickeln. Durch neue Erkenntnisse kannst du deine Kommunikation schärfen, deinen Mitbewerbern einen Schritt voraus sein oder sogar neue Lösungen entwickeln. Doch wie viele Interviews sind mit deiner Zielgruppe sinnvoll? In diesem Artikel teilen wir unsere Erfahrungen und die ideale Interview-Anzahl, sodass du dies für deine nächsten Interviews […]

18
Jeder Markenworkshop braucht einen Prototypen

Ein regelmäßiger Markenworkshop mit einem Prototyp ist für Start-ups heute eine Grundvoraussetzung für den langfristigen Erfolg. Ziel dieser Workshops ist es, die gewünschte Wahrnehmung von der eigenen Zielgruppe zu festigen. Trotz neuer Erkenntnisse, wie die eigene Marke weiterentwickelt werden kann, gibt es doch ein Problem. In den meisten Markenworkshops bleiben neue Ideen nur Anmutungen. Deshalb […]

17
Employer Branding und das Problem dabei

Die Bezeichnung Employer Branding taucht vermehrt seit einigen Jahren im Internet sowie in den sozialen Medien auf. Mehr noch, denn man konnte beobachten, dass sich diese Bezeichnung zu einem regelrechten Trend entwickelt hat. Sämtliche Dienstleister sprangen bis heute auf den Zug auf, um Unternehmen dabei zu unterstützen, eine interessante Arbeitgebermarke zu schaffen, um so die […]

16
Wie lange sollte ein Markenworkshop gehen?

Wenn du mit deinem Team einen Markenworkshop planst, hast du dir bestimmt die Frage gestellt, wie lange dieser gehen sollte. Die Länge hängt davon ab, welche Inhalte ein Markenworkshop behandelt. Viel wichtiger ist aber, die Zeit so anzupassen, dass jede:r Teilnehmer:innen ausreichend Energie hat. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die Zeit am […]

15
Markenstrategie – was ist ihr Ziel?

In einer Welt voller Buzzwords der Marken-, Business- und Marketing-Welt fällt es oft schwer, den Überblick zu behalten. Zudem liest man ständig die beiden Begriffe Businessstrategie und Marketingstrategie. Der Begriff Markenstrategie fällt leider im Kontext der anderen beiden Strategien noch viel zu selten. Dabei ist die Markenstrategie das Fundament für den Erfolg eines Start-ups oder […]

14
Welchen Wert hat dein Start-up?

Hast du dir schon einmal die Frage gestellt, was dein Start-up wert ist? Wir würden die Frage etwas umformulieren: Was ist dein Start-up aus der Sicht deiner Kunden wert? Welchen Wert hat es für sie? Darum geht es in diesem Artikel. Welchen Markenwert hat dein Start-up? Die erste Frage, die man sich stellen sollte, ist, […]

13
Der einfachste Marketing Plan

Du hast mit deinem Start-up oder Scale-up eine Markenstrategie entwickelt und somit eine Antwort darauf, wie du dich in Zukunft in den Köpfen deiner Kund:innen positionieren möchtest. Doch wie kannst du deine Botschaft gezielt und kontinuierlich verbreiten? Über dein Marketing, wobei dir ein Marketing Plan hilft, wie du vorgehen solltest. In diesem Artikel stellen wir […]

12
So kannst du einen Markenworkshop vorbereiten

Markenworkshops sind gefragt und wichtig, doch wie kannst du einen Markenworkshop so vorbereiten, dass dieser auch erfolgreich ist? Indem du mit einem Workshop vor dem Markenworkshop startest. In diesem Artikel zeigen wir dir wie. Den Workshop vor dem Markenworkshop vorbereiten Wie bereits in der Einleitung erwähnt, solltest du mit einem Workshop vor dem Markenworkshop beginnen. […]

11
Messe den Erfolg der Marke von deinem Scale-up

Dir sind Messwerte bzw. KPI’s wichtig? Uns auch, denn nur so können wir unser Start-up oder Scale-up weiterentwickeln. So können wir z.B im Onlinemarketing leicht Klickraten, Impressionen sowie Konversion einsehen und prüfen, ob unsere Ziele erreicht werden. Doch wie schaut es mit dem Messen der eigenen Marke für dein Scale-up aus? Wie kannst du den […]

10
International Branding – 4 Schritte für dein Scale-up

Sobald du mit deinem Start-up erfolgreich bist und dich in der Scale-up-Phase befindest, ist oft eines der Ziele, das Produkt auch in weiteren Ländern anzubieten. Was solltest du dabei beachten, um möglichst die höchsten Erfolgschancen zu haben? In diesem Artikel erfährst du, wie du beim Branding mit deinem Scale-up international vorgehen solltest, um gängige Fehler […]

09
Marken Archetypen stützen deine Marken Story

Bestimmt kennst du das Problem: Wenn du in den Sozialen Medien etwas posten möchtest, stellst du dir die Frage, wie du am besten den Text schreiben sollst. Dasselbe gilt auch für die eigene Website, welche Botschaft du deinen Kund:innen übermitteln möchtest oder wie du diese ansprechen möchtest. Marken Archetypen helfen dir mit deinem Start-up oder […]

08
Der Unterschied zwischen B2B- und B2C-Branding

Als du mit deinem Start-up gestartet bist, war für dich vermutlich von Beginn an klar, ob sich dein Produkt oder deine Dienstleistung an B2B- oder B2C-Kunden richtet. Doch was ist der Unterschied zwischen B2B- und B2C-Branding? Darum geht es in diesem Artikel. Die Unterschiede im B2B- und B2C Branding Ob sich dein Start-up/Scale-up nun an […]

07
Worauf als Scale-up bei einer Branding Agentur achten?

Du befindest dich mit deinem Start-up in der Skalierungsphase und stehst somit nun vielen neuen Herausforderungen gegenüber. Als Scale-up ist der Aufbau bzw. die Weiterentwicklung der Marke mit einer langfristigen Markenstrategie essenziell für deinen Erfolg. Doch welche Branding Agentur ist der richtige Partner für dein Scale-up und worauf solltest du bei der Auswahl achten? Darum […]

06
Der richtige Markenname vor der Skalierung

Hat man sein Start-up gegründet, ist es das erste Ziel, sein Business schnell nach vorne zu bringen. Oft werden aber wichtige Elemente, wie eine Markenstrategie und das Branding, zu Beginn vernachlässigt. So ist es auch beim Namen des Start-ups bzw. dem eigenen Markennamen. Oft muss während der Gründungsidee schnell ein Name her und wird dann […]

05
Warum ist Branding heute so wichtig?

Alle sprechen heute von Branding und wie wichtig es ist heute eine Marke zu sein. Die Frage, die heute beantwortet werden soll, ist, warum dies heute so wichtig ist. Hier eine kleine Auflistung 01 // Kunden haben heute zu viel Auswahl, ein Überangebot in einer sehr schnelllebigen Welt 02 // Viele Angebote haben heute eine […]

04
So scheitern Start-ups nicht

Immer wieder ist zu lesen, warum Start-ups heute scheitern. Die Frage, die aber viel wichtiger ist, wie Start-ups heute nicht scheitern. Was kannst du tun, damit du die höchsten Erfolgschancen mit deinem Start-up hast und skalieren kannst? Wir möchten dir ein paar Wege vorstellen, die dir zwar keine Garantie geben, aber deine Erfolgschancen um ein […]

03
Testest du deine Marke?

Mit der Frage „Testest du deine Marke?“ ist nicht gemeint, ob du deine eigene Marke persönlich testest, sondern ob du die Weiterentwicklung der Marke an deiner Zielgruppe testest. Wir erleben, wie viele Unternehmen bzw. Marken sich mit einer Neupositionierung oder einem Redesign versuchen neu zu erfinden. Häufig hagelt es Kritik, so dass es oft dazu […]

02
Ein besseres Markenerlebnis durch deine Mitarbeiter:innen

Hast du schon einmal ein Geschäft betreten und warst über das Verhalten der Mitarbeiter:innen enttäuscht? Möglicherweise waren diese nicht so aufmerksam wie du es dir gerne gewünscht hättest, waren unfreundlich und haben nicht das präsentiert, was du von der Marke erwartet hast, bevor du das Geschäft betreten hast. Du wirst vermutlich nie wieder das Geschäft […]

01
In 4 Schritten mit deinem Scale-up zur disruptiven Marke

Sich als Unternehmen erfolgreich als Marke zu positionieren, ist heute unerlässlich. Doch wo soll man anfangen und welche Strategie ist die richtige, um sich erfolgreich zu positionieren? Wir möchten dir unser selbst entwickeltes Markenmodel näher bringen und zeigen, wie wir in 4 Schritten eine Marke disruptiv entwickeln. Was ist eine disruptive Marke? Doch zuerst – […]

Buche dein
Meeting

Buche jetzt dein Meeting und lass uns herausfinden, wie wir dich am besten unterstützen können.

In 4 Schritten mit deinem Scale-up zur disruptiven Marke

Sei anders und erhalte von uns kostenlos 4 Schritte, wie du mit deiner Marke eine disruptive Positionierung erarbeiten kannst.