Eine Marke ist kein Logo, kein Corporate Design, kein Versprechen und auch nicht ein Produkt. Eine Marke ist die Wahrnehmung gegenüber einem Unternehmen, Produkt oder Service. Warum kaufst du eine Marke? Wie erzählst du anderen von ihr? Deine Meinung, dein Bauchgefühl sagen, wie du ein Unternehmen siehst. Je mehr Menschen ein ähnliches Bild von der Marke haben, desto mehr steigt ihr Wert.
Immer mehr Konsumenten hinterfragen den Sinn einer Marke und was sie ihnen persönlich bringt. Passt sie zu meiner Identität und welcher „Familie“ trete ich bei? Starke Marken haben heute eine Gemeinschaft, Fans, loyale Kund:innen und Mitarbeiter:innen, die bereit sind die Marke zu verteidigen und sogar andere Marken mit besseren Angeboten abzulehnen.
Daher wird der Wettbewerb nicht nur unter Unternehmen geführt, sondern besonders unter den Fans einer Marke. Darum ist es heute so wichtig, dass Unternehmen sich stark mit ihren Kunden beschäftigen und weg vom statischen hin zur agilen kundenzentrierten Markenentwicklung wechseln.
Die Unternehmen, die dies weiter ignorieren werden es zukünftig schwer haben. Denn bei der immer größer werdenden Auswahl der Mitbewerber, entscheiden die Konsumenten welche Bedeutung für sie das Produkt hat. Vielleicht entscheiden sie sich lieber für deinen Mitbewerber, da dieser besser zur eigenen Identität, mit der cooleren Gemeinschaft, passt.
Du willst tiefer einsteigen?
Das englischsprachige Buch „THE BRAND GAP“ von Marty Neumeier, das über 25 Millionen Menschen gelesen haben, erklärt im Detail was heute eine Marke ist und wie Marken heute erfolgreich werden.
Du möchtest es lieber in Deutsch lesen? Auch kein Problem! Wir haben mit Marty Neumeier an der Übersetzung von „The BRAND GAP“ gearbeitet, sodass es nun auf Deutsch erhältlich ist.
Du bist bereits mit deinem Unternehmen eine Marke. Denn deine Marke entsteht in den Köpfen deiner Kund:innen. Das bedeutet, auch wenn du dich nicht bewusst positionierst, werden sie sich ein Bild von deinem Unternehmen machen und anderen von ihren Erfahrungen erzählen.
Ungesteuert kann es sich in eine völlig falsche Richtung entwickeln, was den Erfolg deiner Marke bremst. Was also tun? Wir sprechen heute von dem „bewussten“ Positionieren einer Marke. Wie möchtest du mit deiner Marke wahrgenommen werden? Was sollen deine Kund:innen mit deiner Marke assoziieren? Wie sollen sie anderen von deiner Marke erzählen und wie erzählen diese es weiter? Nicht zu vergessen: wie sprechen die eigenen Mitarbeiter:innen über die Marke und warum wollen sie für sie arbeiten?
Wir sind alle Marken und das Tolle ist, es liegt in deiner Hand zu steuern wie du wahrgenommen werden möchtest. Marken müssen heute im engen Austausch mit den eigenen Kund:innen und im Team entwickelt werden. Die Zeiten, wo Unternehmen die Marke auf der entwickelt haben (siehe Grafik), sind längst vorbei.
Konsumenten entscheiden heute welche Bedeutung die Marke hat oder ob sie schlicht nicht relevant ist. Auswahl gibt es schließlich genug. In unserem Brand Strategy Sprint® und im Branding Sprint® entwickeln wir deine Marke nach dem neuen modernen Markenmodell.
Buche jetzt dein Meeting und lass uns herausfinden, wie wir dich am besten unterstützen können.
Sei anders und erhalte von uns kostenlos 4 Schritte, wie du mit deiner Marke eine disruptive Positionierung erarbeiten kannst.